Ein Beispiel: Glatte Formen, Metall, Glas und gerade Linien repräsentieren den Yang Aspekt (Aktivität). Ein Übermaß kann zu Unruhe oder mangelnder Konzentrationsfähigkeit führen. Der Ausgleich erfolgt durch eine Betonung der Gegenkraft – also des Yin-Aspekts (Ruhe) – beispielsweise durch Abrundung der Linien sowie der Verwendung weicher Stoffe oder dicker Teppiche.
Idealerweise soll die Energie im ganzen Raum zirkulieren und dem Menschen zur Verfügung stehen. Ein anschaulicher Vergleich besagt, dass „wie die Akupunktur den Qi-Fluss im Körper reguliert und vorhandene Blockaden löst, die Kunst des Feng Shui den Qi-Fluss in unseren Lebensräumen optimiert und fördert“.
Um den Energiefluss innerhalb des Bürobereichs zu optimieren, bedient man sich einer Reihe von Maßnahmen, wie der gezielten Anordnung der Schreibtische oder dem Aufstellen von Raumteilern und großen Pflanzkübeln. Nicht selten kommen im äußeren Eingangsbereich großer Firmengebäude auch eindrucksvolle Brunnen oder Wasserspiele zum Einsatz, die die Qualität der eintretenden Energie positiv beeinflussen sollen. Zudem gilt Wasser als Symbol für Geldfluss und Wohlstand.
Analog zu diesem Ansatz können ausgesprochen solide Schreibtische aus Naturstein auf mangelnde Flexibilität und Unbeweglichkeit hindeuten – Aspekte, die in Zeiten rascher Veränderungen möglicherweise zu einem Wettbewerbsnachteil führen. Für das Arbeiten im kreativen Bereich eignen sich besonders runde, ovale oder nierenförmige Tischformen. Für Berufe, die klaren Richtlinien und Strukturen folgen (Buchhalter, Steuerberater, Rechtsanwälte etc.), sind rechteckige Tischplatten günstig.
Hohe Schränke in Schreibtischnähe sind zu vermeiden, da sie auf die vor ihr sitzende Person erdrückend wirken, halbhohe Sideboards sind unkritisch. Sofern die Position des Schreibtisches mit einem direkten Blick auf die Zimmerwand einhergeht, ist das Anbringen eines Vision-Boards oder eines lebendigen, Raum-öffnenden Bildes zu empfehlen, da Kreativität und Motivation ohne einen anregenden Ausblick langfristig leiden.
Ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für die Position des Schreibtisches im Raum ist die Rückendeckung (Backing). Fehlt eine feste Wand im Rücken (ist diese z. B. aus Glas wie in modernen Gebäuden häufig der Fall), kann dieses Manko durch dichte, buschige Pflanzen ausgeglichen werden. Eine fehlende Rückendeckung innerhalb des Raumes kann auch durch das Aufstellen von stabilen Raumteilern „geheilt“ werden. Allerdings gilt, dass einer festen Wand als Backing immer der Vorzug zu geben ist.
Wandvorsprünge und Möbelecken wirken sich ungünstig auf die Raumenergie aus, da sie sozusagen energetische Pfeile durch den Raum schießen, und können durch Pflanzen kaschiert und harmonisiert werden.
Grundsätzlich sollen Pflanzen zur Raumgröße passen und ihn nicht überladen. Ihre Pflege muss sorgsam und regelmäßig erfolgen, denn kranke und vertrocknete Pflanzen wirken sich negativ auf die Atmosphäre im Raum aus.
Alles und jeder – Menschen, Himmelsrichtungen, Gegenstände usw. – kann einem der 5 im Feng Shui gültigen Elemente zugeordnet werden:
Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser
Jedes Element tritt auf unterschiedliche Weise in Erscheinung: als Farbe, Form, Material, Struktur, Uhr- oder Jahreszeit.
Durch Farben lässt sich die Atmosphäre in unseren Räumen verändern, ihr Einfluss auf die im Raum lebenden / arbeitenden Menschen ist enorm: Orange- und Rottöne (Feuer, Yang-Polarität) unterstützen Aktivität und Vitalität. Erd- und Naturtöne (Erde, Yin-Polarität) wirken entschleunigend und beruhigend. Grau, Weiß und metallische Farben (Metall, Yin-Polarität) stehen für Inspiration und Klarheit. Blau und Schwarz (Wasser, Yin-Polarität) fördern die Zielorientierung und Flexibilität. Grüntöne (Holz, Yang-Polarität) stehen für Wachstum, Zuversicht, Harmonie und Gesundheit.
Treffen Elemente aufeinander (z. B. das Raumelement mit dem Element der Einrichtung und des Menschen) können sie sich gegenseitig günstig oder ungünstig beeinflussen. Ein Ziel des Feng Shui ist es, eine Ausgewogenheit der Elemente herzustellen und beispielsweise das Element des Menschen mit dem Element des Raumes in Einklang zu bringen.
Die Lehre der acht Trigramme (Abschnitte) stammt aus dem Buch der Wandlungen, dem I Ging.
Eine Feng Shui Analyse auf Grundlage der Kompass-Schule ist komplex. Um einen ersten Einblick in die Bestimmung der Elemente im Raum/Gebäude und des Menschen zu vermitteln, folgt an dieser Stelle ein kurzer Abriss.
Dabei ist die folgende Zuordnung wesentlich:
Himmelsrichtung | Element |
Süden | Feuer |
Norden | Wasser |
Osten | Holz |
Westen | Metall |
NW | Metall |
SW | Erde |
NO | Erde |
SO | Holz |
1. Der Raum
Durch Kompassmessung im Bereich der Eingangstür (Blick nach außen) wird die Blickrichtung des Gebäudes ermittelt. Ihr gegenüber (+180°) liegt die Sitzposition, die das Haustrigramm bestimmt.
Ausgehend von 8 Trigrammen / Himmelsrichtungen (N,S,W,O,NO,NW,SO,SW) kann durch die Bestimmung der Sitzposition eine Zuordnung des Gebäudes in die Ost- oder Westgruppe vorgenommen werden. Dieser Schritt ermöglicht die Feststellung der günstigen und ungünstigen Himmelsrichtungen des Gebäudes.
Eine genaue Analyse der Trigramm-Qualität liefert der sogenannte Lo Pan, ein spezieller Kompass, der im Feng Shui verwendet wird. Die Qualität der in einem bestimmten Bereich (z. B. Eingang, Arbeitsplatz) vorherrschenden Energie ermöglicht Schlussfolgerungen zu Erfolgsaussichten, Finanzen, Unfallneigung oder drohenden Verlusten. Natürlich bedeutet es nicht, dass in einem besonders negativen Bereich (es gibt vier Abstufungen von „negativ“ und „positiv“) zwangsläufig Unfälle geschehen müssen, die Tendenz hierfür ist jedoch angelegt und Maßnahmen zur Verhinderung von Unfällen sollten getroffen werden.
Grundsätzlich ist immer ein Ausgleich in den 4 ungünstigen Trigramm-Bereichen des Gebäudes vorzunehmen, da hier – auch unabhängig vom Element des Menschen – bereits Störungen im Energiefluss angelegt sind. Wie dieser Ausgleich aussehen kann, lesen Sie im Abschnitt über die Stärkung und Schwächung von Elementen.
2. Der Mensch
Auch der im Raum befindliche Mensch wird bei einer Analyse des Arbeitsumfeldes näher betrachtet, auch ihm wird eines der 5 Elemente zugeordnet:
Das Lebenstrigramm des Menschen (auch Kua Zahl genannt) wird durch sein Geburtsjahr bestimmt, es gibt Auskunft über das ihm zugeordnete Element. Die Berechnung für Männer und Frauen erfolgt nach einer unterschiedlichen Systematik, die hier nicht näher erläutert wird.
Ein Beispiel:
Im Jahr 1980 geborene Männer gehören der Kua Zahl 2 und damit dem Element Erde, 1980 geborene Frauen der Kua Zahl 4 und dem Element Holz an. Der Lo Pan (Kompass) zeigt auch in Bezug auf das Element des Menschen die für ihn günstigen und ungünstigen Himmelsrichtungen auf.
3. Fazit
Nach Feststellung von Raumelement und Element des den Raum nutzenden Menschen kann eine Harmonisierung durch die Wahl des Ambientes (Wandfarbe, Bilder, Teppiche, Accessoires etc.) erfolgen und eine günstige Position für den Schreibtisch bestimmt werden.
1. Der Schöpfungszyklus
Will man ein Element durch ein anderes stärken, findet der sogenannte Schöpfungszyklus Anwendung.
Beispiel: Ein Mensch mit der Kua Zahl 9 (= Element Feuer) wird durch die Farbe grün bzw. Materialien und Formen, die dem Element Holz entsprechen – wie Pflanzen und Säulen – unterstützt.
2. Der Kontroll- oder Zerstörungszyklus
Der Kontrollzyklus verdeutlicht, welche Elemente zueinander eine hemmende, kontrollierende Beziehung haben:
Holz kontrolliert die Erde (Wälder verhindern Bodenerosion)
Erde kontrolliert das Wasser (Wasser versickert im Boden)
Wasser kontrolliert das Feuer (das Feuer wird gelöscht)
Feuer kontrolliert das Metall (Feuer lässt Metall schmelzen)
Metall kontrolliert das Holz (die Axt fällt den Baum)
Im Kontrollzyklus stehen zwei Elemente in einem spannungsgeladenen Verhältnis, eine Kombination der beiden führt zu Disharmonie im Raum. Ein Ausgleich schafft hier das Element, das zwischen den beiden steht.
Die Kunst, die Lehren des Feng Shui in unseren (Arbeits-) Räumen wirksam anzuwenden, erfordert ein umfassendes Wissen und tiefgehendes Verständnis für die Denkweisen ihrer Begründer und Meister. Einige Maßnahmen erscheinen zunächst leicht umsetzbar, werden aber nur im Kontext einer soliden Kenntnis der Landschafts- und Kompass-Schule mit ihren jeweiligen Lehren über den Qi-Fluss und das Zusammenwirken der Elemente, sowie das Wissen über die Ortung von Wasseradern, elektromagnetischer Felder, Erdstrahlen und –verwerfungen wirklich funktionieren.
Wir haben versucht, Ihnen einen ersten Eindruck über die Möglichkeiten und Ansätze der chinesischen Harmonielehre zu vermitteln. Für ein Gespräch über eine fachgerechte Analyse Ihrer Räumlichkeiten verbunden mit qualifizierten Handlungsempfehlungen stehen wir gern zur Verfügung.